Groß Santersleben

Groß Santersleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Groß Santersleben liegt ca. 4 km nordwestlich von Irxleben.

Als Wohnplätze der ehemaligen Gemeinde waren ausgewiesen: Rasthof Börde

Groß Santersleben wurde erstmals im Jahr 1013 als Groten-Sanderslove urkundlich erwähnt und auch 1742 noch Groß-Sandersleben geschrieben. Der Name leitet sich vom Personennamen Sander ab. Das alte, heute noch existierende, sächsische Adelsgeschlecht von Sandersleben stammt aus Santersleben.

Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Groß Santersleben, Ackendorf, Bebertal, Eichenbarleben, Hermsdorf, Hohenwarsleben, Irxleben, Niederndodeleben, Nordgermersleben, Ochtmersleben, Schackensleben und Wellen zur neuen Gemeinde Hohe Börde zusammen.

Das Wappen wurde am 12. September 1996 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt. Blasonierung: „In Rot ein silberner Pfahl, überdeckt von fünf großen und fünf kleinen fächerartig gebundenen goldenen Pfauenfedern mit blauen Augen.“

Zur Bundesstraße 1, die Braunschweig mit Magdeburg verbindet, sind es in nördlicher Richtung ca. 3,5 km. Die Bundesautobahn 2 (Anschlussstelle Irxleben) wird nach 4 km erreicht.

Quelle: Wikipedia

Eichenbarleben

Eichenbarleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Die Gemeinde liegt in der Magdeburger Börde an der Bundesstraße 1 zwischen Magdeburg und Helmstedt. Durch die Gemeinde fließt die Olbe, die bei Hundisburg in die Beber mündet.

Als Ortsteile der ehemaligen Gemeinde waren ausgewiesen: Mammendorf, am 1. Juli 1950 nach Eichenbarleben eingemeindet

Als Wohnplätze der ehemaligen Gemeinde waren ausgewiesen: Bahnhof Ochtmersleben

In der Gemeinde, in dem vom 15. bis 19. Jahrhundert die Familie von Alvensleben und dann bis 1945 die von Krosigk ihren Sitz hatte, befindet sich das Schloss Eichenbarleben.

Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Eichenbarleben, Ackendorf, Bebertal, Groß Santersleben, Hermsdorf, Hohenwarsleben, Irxleben, Niederndodeleben, Nordgermersleben, Ochtmersleben, Schackensleben und Wellen zur neuen Gemeinde Hohe Börde zusammen.

Das Wappen wurde am 8. September 1998 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „Gold über Grün durch Wellenschnitt geteilt; oben ein aufrechter grüner Eichenzweig mit einer goldenen Eichel zwischen zwei Blättern, unten ein goldener Pflug.“

Die zwei Eichenblätter symbolisieren die beiden Orte Eichenbarleben und Mammendorf, die in der Mitte befindliche Eichel steht für den Reichtum der Börde. Die Teilung des Wappens soll die 7 Kurven darstellen (ehemalige Poststraße von Königsberg nach Aachen) die heute noch den typischen Dorfcharakter des Ortes unterstreichen. Außerdem steht der Wellenschnitt für das Flüsschen Olbe, das durch Eichenbarleben fließt. Der Pflug symbolisiert das Bauerntum, welches früher und auch noch heute in der Gemeinde stark vertreten ist.

Die Farben des Ortes sind Gold (Gelb) -blau.

An der Bundesstraße 1 befinden sich die beiden Kirchen von Eichenbarleben:

Die große Kirche St. Nicolai, benannt nach Nikolaus von Myra, stammt vermutlich aus dem 13. Jahrhundert. Ihre Kirchengemeinde gehört heute zum evangelischen Pfarrbereich Irxleben.

Die katholische Kirche St. Benedikt, benannt nach Benedikt von Nursia, wurde in den 1950er Jahren erbaut. Seit 2010 gehört die kleine Kirche zur Pfarrei St. Christophorus in Haldensleben. Bemerkenswert an der St. Benedikt-Kirche ist das auf dem Turm befindliche Kreuz. Abweichend von der gewohnten Form hat es nicht wie üblich zwei Kreuzbalken, sondern drei. In jede Himmelsrichtung weist ein Kreuzbalken, und von jeder Blickrichtung aus ist es als Kreuz erkennbar.

Quelle: Wikipedia

Bebertal

Bebertal ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Bebertal liegt etwa sechs Kilometer südwestlich von Haldensleben.

Als Ortsteile der bis 2010 selbständigen Gemeinde Bebertal waren ausgewiesen:

  • Bebertal I (früher Alvensleben)
  • Bebertal II (früher Dönstedt)
  • Kuhlager

Die Gemeinde ist am 1. Juli 1950 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Alvensleben und Dönstedt entstanden. Das Gebiet der heutigen Gemeinde Bebertal war schon sehr früh besiedelt, wie insgesamt 43 nachgewiesene Großsteingräber zeigen. Das größte und bekannteste ist das Königsgrab in der Nähe des Forsthauses Eiche.

Der Name des Ortes Dönstedt findet sich erstmals in einer Urkunde Kaiser Ottos I. aus dem Jahre 961. Die erste, allerdings ungesicherte urkundliche Erwähnung von Alvensleben erfolgte 964 in einem Vermögensverzeichnis des Klosters Gernrode.

Die ehemalige Gemeinde Alvensleben entstand 1928 aus den davor noch selbständigen Teilen Dorf Alvensleben, Markt Alvensleben und dem Burgenkomplex. Die Geschichte des Ortes ist eng mit der Burg Alvensleben verbunden.

Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Bebertal, Ackendorf, Eichenbarleben, Groß Santersleben, Hermsdorf, Hohenwarsleben, Irxleben, Niederndodeleben, Nordgermersleben, Ochtmersleben, Schackensleben und Wellen zur neuen Gemeinde Hohe Börde zusammen.

Das Wappen wurde am 30. Januar 1996 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt. Es wurde von der Magdeburger Heraldikerin Erika Fiedler gestaltet.

Blasonierung: „Geteilt von Rot und Gold; oben ein goldener Balken begleitet von drei (2:1) silbernen Rosen mit goldenen Butzen und Kelchblättern, unten ein roter Lindenzweig.“

Die Schildteilung Rot über Gold (die von Alvenslebenschen Farben) symbolisiert die zwei Ortsteile Alvensleben und Dönstedt. Der obere Teil entstand durch Übernahme der zwei roten Balken im goldenen Feld, belegt mit 2:1 silbernen Rosen mit goldenen Butzen und Kelchblättern, aus dem Wappen des Hauses von Alvensleben. Im unteren Teil findet sich in Gold ein roter Lindenzweig als Symbol für den Ortsteil Dönstedt, der zu Zeiten seiner Eigenständigkeit eine Linde im Gemeindesiegel führte. Nach Behrends handelte es sich dabei um „… die alte Linde auf dem Kirchberg,“ die den Einwohnern als Ort für Versammlungen und Festlichkeiten diente.

Die Farben von Bebertal sind rot-gold (gelb). Die Flagge des Ortes ist rot-gelb gestreift mit dem aufgelegten Wappen.

Durch Bebertal führt aus Haldensleben in Richtung Eilsleben die Bundesstraße 245, die an die Bundesautobahn 2 (Anschlussstelle Eilsleben) anschließt. Zur Bundesstraße 1, die Magdeburg mit Berlin verbindet, sind es in südlicher Richtung etwa 4 km.

Quelle: Wikipedia

Ackendorf

Ackendorf liegt ca. 16 Km (Luftlinie) nordwestlich von Magdeburg. Nördlich des Dorfes liegt der Mittellandkanal.

Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Ackendorf mit dem Ortsteil Glüsig, Bebertal, Eichenbarleben, Groß Santersleben, Hermsdorf, Hohenwarsleben, Irxleben, Niederndodeleben, Nordgermersleben, Ochtmersleben, Schackensleben und Wellen zur neuen Gemeinde Hohe Börde zusammen.

Das Wappen wurde am 28. Juni 2000 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „In Gold auf grünem Hügel ein linkssehender, stehender, silbern konturierter schwarzer Sperling, rechts überhöht von einem gestielten, steigenden grünen Lindenblatt.“ Die Gestaltung beruht auf einem alten Bildsiegel der Gemeinde. Der schwarze Sperling auf dem grünen Hügel ist redend für den in der Ackendorfer Gemarkung liegenden Sperlingsberg. Das Lindenblatt symbolisiert die Fruchtbarkeit der Bördelandschaft.

Die Farben von Ackendorf sind Schwarz – Gold (Gelb). Das Wappen wurde von dem Magdeburger Heraldiker Ernst Albrecht Fiedler gestaltet.

Die Flagge von Ackendorf ist Schwarz – Gelb gestreift (Hissflagge: Streifen von oben nach unten, Querflagge: Streifen von links nach rechts verlaufend) mit dem aufgelegten Wappen.

Quelle: Wikipedia

Bornstedt

Bornstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Bornstedt liegt ca. 9 km westlich von Irxleben.

Die ehemalige Gemeinde wurde erstmals im Jahr 970 urkundlich erwähnt. Bornstedt hieß im Jahre 970–1000 Bruningstedi.

Am 1. September 2010 wurde Bornstedt in die Gemeinde Hohe Börde eingegliedert.

Das Wappen wurde am 10. August 1995 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt. Blasonierung: „In Blau ein goldener Röhrbrunnen mit Becken.“ Das Wappen wurde von der Magdeburger Heraldikerin Erika Fiedler gestaltet.

Die Flagge ist Gelb – Blau gestreift mit dem aufgelegten Wappen.

In unmittelbarer Nähe von Bornstedt verläuft die Bundesstraße 1 von Braunschweig nach Magdeburg, die über die Anschlussstelle Bornstedt an die Bundesautobahn 2 angebunden ist. Der Ort liegt an der Landesstraße 24, die von Oschersleben über Haldensleben und Calvörde nach Oebisfelde führt.

Quelle: Wikipedia